




















Mittweida: Applied Mathematics for Network and Data Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Applied Mathematics for Network and Data Sciences" an der Hochschule Mittweida ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Vollzeitstudium findet hauptsächlich am Standort Mittweida statt und wird in englischer Sprache angeboten. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten im Bereich der angewandten Mathematik, insbesondere im Zusammenhang mit Netz- und Datenwissenschaften. Das Studium ist auf die aktuellen Anforderungen der Digitalisierung und Datenanalyse ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungsfelder. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Kooperationen mit Unternehmen mitzuwirken, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau. Die Regelstudienzeit umfasst neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung des Studiums unterstützt. Im ersten Semester werden grundlegende Themen wie fortgeschrittene Analysis, Lineare Algebra, Statistik und Programmierung vermittelt. Im zweiten Semester folgen vertiefende Inhalte wie Numerische Methoden, Wahrscheinlichkeitstheorie und Datenanalyse. Die letzten beiden Semester sind stark praxisorientiert und beinhalten angewandte Module wie Machine Learning, Netzwerkmodellierung und Big Data Analytics. Zudem sind Projektarbeiten, Fallstudien und praktische Übungen integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium findet überwiegend in Präsenzform an der Hochschule Mittweida statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten besteht die Möglichkeit, an realen Problemstellungen zu arbeiten und praktische Erfahrung zu sammeln. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf forschungsnahe Lehre.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Analysis
- Lineare Algebra
- Statistik
- Programmierung
- Numerische Methoden
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Datenanalyse
- Machine Learning
- Netzwerkmodellierung
- Big Data Analytics
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in zahlreichen Berufsfeldern tätig zu werden, die auf Datenanalyse, mathematische Modellierung und algorithmische Verfahren setzen. Typische Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, die Datenwissenschaft, die IT- und Telekommunikationsbranche, die Finanzwirtschaft sowie Forschungsinstitute und Beratungsunternehmen. Durch die fundierten Kenntnisse in angewandter Mathematik und Data Sciences sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe Datenströme zu analysieren, Modelle zu entwickeln und innovative Lösungen in verschiedenen Branchen zu realisieren. Die vielfältigen Karriereoptionen bieten den Absolventinnen und Absolventen gute Perspektiven auf dem internationalen Arbeitsmarkt.