



















Bonn: Ernährungswissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Ernährungswissenschaften" an der Universität Bonn ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und vier Semester Regelstudienzeit umfasst. Der Abschluss verleiht den Titel "Master of Science". Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und findet hauptsächlich in Bonn statt. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich der menschlichen Ernährung erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ernährungswissenschaften. Das Curriculum umfasst Module zu verschiedenen Themen.
Wichtige Inhalte:
- Stoffwechselprozesse
- Ernährungssysteme
- Lebensmittelzusammensetzung
- Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden
- Analyse von Nahrungsmitteln
- Bewertung von Ernährungsweisen
- Interpretation wissenschaftlicher Studien
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester decken Grundlagenfächer ab, während im letzten Semester vertiefende Spezialisierungen und Forschungsarbeiten erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, beispielsweise in den Bereichen Public Health, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungskommunikation. Die Lehrformate setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten zusammen. Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiums, unter anderem durch Laboreinsätze, Praktika und Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Forschungsinstituten. Das Studium findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ernährungswissenschaften verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Ernährungsberatung
- Lebensmittelindustrie
- Öffentlich-rechtliche und private Gesundheitsförderung
- Forschung und Entwicklung
- Wissenschaftskommunikation
- Qualitätssicherung
- Produktentwicklung
- Regulatorische und beratende Funktionen