Innsbruck: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Physiotherapie" an der FH Gesundheit Tirol ist eine akademische Ausbildung, die auf eine Tätigkeit als Physiotherapeut/in vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Innsbruck statt und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung im Bereich Gesundheit und Bewegung suchen. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse legt der Studiengang einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von medizinischer Basis, Bewegungstherapie und praktischer Anwendung. Das Studium ist Teil des aktuellen Trends, Hochschulabschlüsse im Bereich Physiotherapie anzubieten, und bietet somit eine wissenschaftliche Grundlage für den Berufseinstieg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Physiotherapie" an der FH Gesundheit Tirol ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, praktischen Übungen sowie theoretischen Lehrveranstaltungen vor, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Das Curriculum verbindet medizinische Grundlagen, Anatomie, Physiologie und Pathologie mit Bewegungstherapie, Rehabilitationstechniken und praktischen Fallstudien. Die Studierenden absolvieren regelmäßig Praxisphasen in klinischen Einrichtungen, um ihre Fähigkeiten in realen Behandlungssituationen zu entwickeln.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Gesundheitswesen. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Physiotherapie integriert, um die Studierenden auf innovative Behandlungsmethoden vorzubereiten. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl die wissenschaftliche Theorie als auch praktische Fertigkeiten vermitteln, um eine umfassende Kompetenz im Berufsfeld zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physiotherapie" sind qualifiziert, in verschiedensten Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Praxen für Physiotherapie sowie in der Prävention und Gesundheitsförderung. Die akademische Qualifikation eröffnet zudem die Möglichkeit, in Forschung und Lehre tätig zu sein oder sich auf spezielle Therapiebereiche zu spezialisieren. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um eigenverantwortlich Therapien durchzuführen und interdisziplinär mit anderen Gesundheitsberufen zusammenzuarbeiten.