



















Graz: European Project Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Project Management" an der FH JOANNEUM in Graz ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des europäischen Projektmanagements spezialisiert ist. Das Studium ist international ausgerichtet, Unterrichtssprache ist Englisch, und es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Fachkenntnisse erweitern möchten. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Master of Science".
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel drei Semester. Die Studienplanung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsfeldern und legt einen besonderen Fokus auf europäische Projektmanagement-Methoden, interkulturelle Kompetenzen sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte in Europa. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt, um die internationale Ausrichtung zu unterstreichen. Das Curriculum beinhaltet Module zu Projektplanung, -steuerung, -controlling, Risikomanagement sowie zu Methoden der Zusammenarbeit in europäischen Kontexten.
Da der Studiengang berufsbegleitend angeboten wird, sind die Lehrveranstaltungen meist abends oder an Wochenenden terminiert, um Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen. Neben Präsenzphasen an der Hochschule in Graz sind auch hybride Lehrformate möglich. Das Studienangebot wird durch Praxisprojekte, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen ergänzt, um die praktische Anwendbarkeit der erlernten Inhalte sicherzustellen.
Der Studiengang ist Teil des Forschungsfeldes im Bereich europäisches Projektmanagement und fördert den Austausch mit Fachleuten aus der Wirtschaft sowie öffentlichen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "European Project Management" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Steuerung europäischer Projekte. Typische Einsatzfelder sind Projektmanagement in internationalen Unternehmen, Organisationen im öffentlichen Sektor, Non-Profit-Organisationen sowie Beratungsfirmen, die sich auf europäische Förderprogramme spezialisiert haben. Der Studienabschluss qualifiziert auch für Tätigkeiten in der Projektkoordination, -beratung sowie in internationalen Netzwerken und Institutionen, die europäische Projekte begleiten oder steuern.