
















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mobile Software Development" an der FH JOANNEUM ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der sich auf die Entwicklung mobiler Anwendungen spezialisiert. Das Studium wird in Graz und Kapfenberg angeboten und richtet sich sowohl an Studierende, die ein Vollzeitstudium absolvieren, als auch an jene, die ein duales Studium wählen. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studienangebot ist in deutscher Sprache gehalten und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller technischer Kompetenzen im Bereich mobiler Softwareentwicklung. Durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Praxisprojekte wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in theoretische und praktische Komponenten. Im Verlauf des Studiums stehen zentrale Themen wie Programmierung für mobile Plattformen, User Experience Design, Softwarearchitektur, Projektmanagement sowie Sicherheit und Testing mobiler Anwendungen im Fokus. Die Studienplanung umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie App-Entwicklung, Cloud-Integration oder Nutzerinteraktion ermöglichen. Das Studium kombiniert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, praktische Projektarbeiten sowie kooperative Phasen in Unternehmen, insbesondere im Rahmen des dualen Modells, bei dem Studierende praktische Erfahrungen in der Berufspraxis sammeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zusätzlich profitieren Studierende von Forschungsprojekten und Kooperationen mit Branchenpartnern, was die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärkt.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung für mobile Plattformen
- User Experience Design
- Softwarearchitektur
- Projektmanagement
- Sicherheit und Testing mobiler Anwendungen
- App-Entwicklung
- Cloud-Integration
- Nutzerinteraktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mobile Software Development" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, insbesondere in der Entwicklung mobiler Applikationen, in der Software- und Systementwicklung sowie im Bereich der digitalen Innovationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwarefirmen
- IT-Dienstleister
- Start-ups
- Unternehmensinterne Entwicklungsabteilungen