



















Spittal an der Drau: Architektur (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Fachhochschule Kärnten vermittelt den Studierenden sowohl kreative als auch technische Kompetenzen im Bereich des Bauens und der Gestaltung. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in entwerfenden und bauplanerischen Fähigkeiten sowie auf die Verbindung von Architektur- und Ingenieurwissen. Es zielt darauf ab, nachhaltige Bauwerke im ländlichen Raum zu planen, zu gestalten und umzusetzen, wobei auch die Sanierung bestehender Gebäude sowie regionale und soziale Aspekte im Mittelpunkt stehen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird auf Deutsch angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist strukturiert in eine sechssemestrige Vollzeit-Ausbildung, die auf die Vermittlung von gestalterischen, technischen und methodischen Kompetenzen ausgerichtet ist. Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Gestaltungslehre, Gebäudelehre, Baukulturgeschichte, Hochbau, Materialkunde und Tragwerksplanung. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Workshops, Projektarbeiten und Exkursionen, die das eigenständige und lösungsorientierte Arbeiten fördern.
Wichtige Inhalte:
- Gestaltungslehre
- Gebäudelehre
- Baukulturgeschichte
- Hochbau
- Materialkunde
- Tragwerksplanung
- Sanierung
- Soziales Bauen
- Regionale Baukultur
Die Lehrveranstaltungen finden vor allem am Standort in Spittal an der Drau statt, wobei die Zusammenarbeit mit Bauingenieuren und anderen Fachrichtungen einen integrativen Ansatz verfolgt. Das Studium legt besonderes Augenmerk auf nachhaltiges Bauen, Ressourcenschonung sowie regionalen Bezug, was sich in den praxisnahen Projekten widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur sind qualifiziert, Bauwerke zu entwerfen, zu planen und zu realisieren. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Hochbau
- Bauplanung
- Projektmanagement
- Sanierung
- Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen
- Planungsgesellschaften
- Architekturbüros
- Öffentliche Einrichtungen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich nachhaltiger Bauweisen