
















Villach-Seebach-Wasenboden: Multimediatechnik (B.Sc.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Multimediatechnik" an der Fachhochschule Kärnten ist ein praxisorientierter Studiengang, der auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien und Kommunikation spezialisiert ist. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester (Vollzeit) und führt zum Abschluss des Bachelor of Science. Es wird an den Standorten Klagenfurt am Wörthersee und Villach-Seebach-Wasenboden angeboten, wobei der Studienbeginn hauptsächlich im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen in der Medien- und Digitalbranche vorzubereiten und sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Multimediatechnik" ist modular aufgebaut und verbindet technische, kreative sowie wirtschaftliche Aspekte der Medienproduktion und -technik. Die Inhalte sind an den aktuellen Anforderungen der Branche ausgerichtet und umfassen Themenfelder wie Digitale Medien, Programmierung, Mediengestaltung, Medientechnik, Interaktive Systeme und Projektmanagement. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen sowie Wahlfächern, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Medienproduktion, Softwareentwicklung oder Medienmanagement ermöglichen.
Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die an den Studienorten Klagenfurt und Villach stattfinden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre, Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sowie die Nutzung moderner Medien- und Kommunikationstechnologien. Ergänzend zum Lehrangebot werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Multimediatechnik durchgeführt, um praktische Erfahrungen zu fördern. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende nach sechs Semestern den Bachelor-Abschluss erlangen und auf Tätigkeiten in Medienunternehmen, Softwarefirmen, Agenturen sowie in der Medienentwicklung vorbereitet werden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Multimediatechnik" sind qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der Medien- und Digitalbranche. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Medienproduktion, Softwareentwicklung, Medienberatung, Projektmanagement, Interactive Design sowie die Entwicklung digitaler Anwendungen und Plattformen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienunternehmen
- Softwarefirmen
- Agenturen
- Medienentwicklung
- Technische und kreative Rollen in interdisziplinären Teams