




















Essen: Gesang / Musiktheater (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Gesang / Musiktheater" an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Ziel des Studiums ist der Erwerb des akademischen Grades "Master of Music". Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich Gesang und Musiktheater anstreben und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Entwicklung individueller künstlerischer Kompetenzen. Das Studium wird in Deutsch durchgeführt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische, praktische und künstlerische Lehrveranstaltungen. Die Studienorganisation ermöglicht eine enge Verzahnung von Gesangs- und Musiktheatertechnik, Stimmbildung, szenischem Spiel, Bühnenpräsenz sowie musikalischer Interpretation. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst typischerweise Module wie Gesangspraxis, Musiktheaterrepertoire, Bühnenarbeit, Rollenstudium, Stimmbildung, Musiktheorie, Gehörbildung und Kooperationsprojekte mit anderen künstlerischen Fachrichtungen. Es werden sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht sowie praktische Bühnenproduktionen angeboten, die auf die Vorbereitung auf das Berufsfeld ausgerichtet sind. Die Studierenden profitieren von Kooperationen mit renommierten Opernhäusern und Theatern sowie von praxisorientierten Projekten, die regelmäßig an den Standorten in Essen stattfinden. Das Curriculum ist auf eine enge Verbindung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion ausgelegt und fördert die individuelle künstlerische Entwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gesang / Musiktheater" verfügen über eine fundierte künstlerische Ausbildung und sind in der Lage, in den Bereichen Oper, Schauspiel, Musical, Konzert und anderen musikalisch-künstlerischen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Professionelle Bühnenproduktionen
- Opernhäuser
- Musical-Produktionen
- Konzertgesellschaften
- Pädagogische Tätigkeiten im künstlerischen Kontext