




















Freiburg im Breisgau: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Katholischen Hochschule Freiburg ist ein praxisorientierter Studiengang, der auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Sozialwesen vorbereitet. Das Studium vermittelt sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen und richtet sich an Studieninteressierte, die in vielfältigen sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig werden möchten. Es ist in Vollzeit angeboten und bietet flexible Studienmodelle an, um unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen im sozialen Raum sowie auf Aspekte der Sozialisation, Bildung und Didaktik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 bis 7 Semestern, die je nach Vorqualifikation in verkürzter Form auf 5 Semester absolviert werden kann. Die Studienmodelle sind als Vollzeitstudium mit 7 Semestern sowie in einer verkürzten Variante mit 5 Semestern konzipiert. Die Studienkosten belaufen sich auf 2.799 € für das 7-semestrige Modell und 1.999 € für das 5-semestrige Modell. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Lerninhalte sind auf die Anforderungen im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ausgerichtet.
Der Studiengang beinhaltet eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Wichtige Inhalte sind unter anderem sozialraumorientierte Ansätze, Sozialisation, Bildung und Didaktik. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezifische Schwerpunkte zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich Sozialraumorientierung oder Sozialisation, Bildung und Didaktik. Die Hochschule integriert Praxisphasen, in denen Studierende praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln können, was den direkten Bezug zur Berufspraxis gewährleistet.
Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden durch Lehrveranstaltungen, Seminare und Projekte auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet werden. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Einrichtungen für Senioren, Kinder, Jugendliche sowie soziale Dienste in unterschiedlichen Trägerschaften. Absolventinnen und Absolventen können leitende Positionen übernehmen, beispielsweise in der Leitung von sozialen Einrichtungen oder in der Projektentwicklung. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrierewege im sozialen Bereich, die sowohl beratende, betreuende als auch leitende Funktionen umfassen.