




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Grafikdesign und Visuelle Kommunikation“ an der Media University of Applied Sciences vermittelt eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der visuellen Kommunikation. Das Studium bereitet Studierende auf kreative und berufliche Aufgaben in Design, Werbung, Marketing und Medien vor. Es wird in Berlin auch in englischer Sprache angeboten und kann entweder in der klassischen Vollzeitversion über sechs Semester oder im dualen Modell über sieben Semester absolviert werden. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisnähe, Projektarbeit und die Förderung kreativer Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen des Grafikdesigns für Print und Digitalmedien. Die Studieninhalte umfassen zentrale Gestaltungsthemen wie Typografie, Logo- und Corporate Design, Plakatgestaltung, Illustration, Fotografie, Film, Motion Design, Editorial Design sowie Raum- und Webdesign. Die Studierenden lernen, kreative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um in verschiedenen Berufsfeldern erfolgreich tätig zu sein. Das Studium ist breit gefächert und fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise durch Kooperationen mit anderen Medien- und Kommunikationsdisziplinen wie Journalismus, Psychologie und Eventmanagement.
Der Studienaufbau sieht vor, dass die Studierenden im Rahmen des Vollzeitstudiums die Inhalte in sechs Semestern erarbeiten, während das duale Studium in der Regel sieben Semester dauert. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Kompetenzen zu fördern. Die Hochschule setzt auf eine Mischung aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Forschungsprojekten, die an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main und Köln stattfinden. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, eigene kreative Arbeiten in einer Mappe nachzuweisen, wobei kein Numerus Clausus besteht. Das Studium schließt mit 180 Creditpoints ab.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt, darunter Grafikdesign, Corporate Design, Werbung, Kommunikationsdesign, Editorial Design, Motion Design, Web- und App-Design sowie Raumgestaltung. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit in Designstudios, Werbeagenturen, Marketingabteilungen und als Freelancer. Die breitgefächerte Ausbildung ermöglicht den Berufseinstieg in vielfältigen kreativen und medienbezogenen Branchen, wobei die praxisorientierte Ausbildung die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.