




















Bremen: Integriertes Design (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integriertes Design" an der Hochschule für Künste Bremen (HFK) ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Bremen statt und umfasst kreative, theoretische und praktische Inhalte im Bereich Design. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine umfassende künstlerisch-gestalterische Ausbildung, die Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Integriertes Design" vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Farben, Formen, Effekte sowie Gestaltungstechniken. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende ihre kreative Ausdrucksfähigkeit entwickeln und technische Kompetenzen erwerben. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Projektarbeiten, die in verschiedenen Lehrformaten wie Seminaren, Workshops und projektbasiertem Unterricht umgesetzt werden.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und durchläuft typischerweise eine Grundlagenausbildung in den ersten Semestern, gefolgt von Vertiefungen und Spezialisierungen in den späteren Semestern. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, inklusive Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern sowie möglichen Praktika. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die Vermittlung gestalterischer Techniken, die Entwicklung innovativer Designkonzepte sowie die Förderung der kreativen Problemlösung. Die Hochschule nutzt die eigenen Designwerkstätten, Ausstellungsräume und digitale Ressourcen, um die Studierenden optimal zu unterstützen. Neben den regulären Lehrveranstaltungen werden auch Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich des integrierten Designs angeboten, um die Praxisnähe und Innovationskraft zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Farbenlehre und Formen
- Gestaltungstechniken und Effekte
- Praktische Projektarbeiten und Workshops
- Designkonzeption und Innovation
- Forschungs- und Projektarbeiten im Design
- Nutzung digitaler Ressourcen und Werkstätten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Integriertes Design" qualifizieren sich für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich Gestaltung, Medien, Werbung und Innovation. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Visualisierung, Designberatung sowie kreative Projektleitung. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Entwicklung eines vielfältigen gestalterischen Portfolios sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in Agenturen, Designstudios, Unternehmen oder als selbstständige Designer zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Grafikdesign
- Kommunikationsdesign
- Produktdesign
- Visualisierung
- Designberatung
- Projektleitung im kreativen Bereich