




















Landshut: Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule Landshut ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei der Abschluss als Bachelor of Science verliehen wird. Das Studium findet am Standort Landshut statt und beginnt grundsätzlich im Wintersemester. Es ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl in den Grundlagen der Wirtschaftspsychologie als auch in nachhaltigkeitsbezogenen Themen auszubilden. Die Hochschule Landshut legt besonderen Wert auf praxisrelevante Inhalte und kooperiert mit regionalen Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl psychologische Theorien und Methoden als auch wirtschaftliche und nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein interdisziplinäres Fachprofil, das die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten, wirtschaftlichen Prozessen und nachhaltigem Management beleuchtet. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Anwendungen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Wirtschaftspsychologie, Organisationsentwicklung, Konsumentenverhalten, Marktforschung sowie in nachhaltigkeitsbezogenen Themen wie Umweltmanagement und sozialer Verantwortung. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und Projektarbeiten vor, die an den Standorten Landshut stattfinden. Ergänzend dazu bieten Kooperationen mit Unternehmen die Möglichkeit zu Praxisprojekten und Praktika, um die Theorie mit der Berufspraxis zu verknüpfen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement oder Personalpsychologie ermöglichen. Zudem bestehen Forschungsmöglichkeiten in den Bereichen Konsumentenverhalten, nachhaltige Unternehmensführung sowie psychologische Diagnostik.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter im Personalwesen, in der Marketing- und Konsumentenforschung, im Nachhaltigkeitsmanagement sowie in der Organisationsentwicklung. Sie finden Beschäftigung bei Unternehmen, Beratungsfirmen, öffentlichen Institutionen und NGOs, die nachhaltige und psychologisch fundierte Konzepte in ihren Geschäftsprozessen integrieren. Die Vielseitigkeit des Studienprofils eröffnet Karrierechancen im Bereich der Personal- und Organisationspsychologie, Marktforschung oder im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in unterschiedlichen Branchen vorbereitet.