




















Darmstadt: Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen“ an der Evangelischen Hochschule Darmstadt ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Darmstadt statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in organisationalen Veränderungsprozessen vertiefen möchten, insbesondere im kirchlichen und sozialen Kontext. Neben der akademischen Qualifikation legt das Programm einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen in organisationalen Veränderungsprozessen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Inhalte aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Veränderungsmanagement, Leadership, Sozialwissenschaften sowie spezifische kirchliche und soziale Handlungsfelder. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Darmstadt statt, ergänzt durch mögliche Präsenz- und Online-Formate, um berufsbegleitendes Lernen zu ermöglichen. Das Curriculum integriert praxisorientierte Projekte, Fallstudien und Reflexionen sowie Workshops, um die Studierenden auf die Anwendung der erlernten Kompetenzen in ihrem beruflichen Umfeld vorzubereiten. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, um flexible Einstiegsmöglichkeiten zu bieten. Neben den regulären Studieninhalten fallen einmalige Gebühren für Immatrikulation (300 €) und Prüfungen (350 €) an, zusätzlich zu den Studienkosten von 9.800 €.
Besondere Studien- und Forschungsfelder liegen im Bereich organisationaler Wandelprozesse in kirchlichen, sozialen und gemeinnützigen Organisationen. Kooperationen mit Praxispartnern unterstützen die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und fördern den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Berufspraxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Steuerung und Gestaltung von Veränderungsprozessen innerhalb organisationaler Strukturen.
Typische Einsatzfelder sind Leitungs- und Fachpositionen in kirchlichen, sozialen, gemeinnützigen und öffentlichen Organisationen. Die Qualifikation ermöglicht auch die Übernahme von Beratungs- und Supervisortätigkeiten im Bereich Organisationsentwicklung sowie die Mitarbeit in Projekten zur nachhaltigen Veränderung und Innovation in Organisationen. Die erlernten Kompetenzen sind sowohl für die praktische Arbeit vor Ort als auch für weiterführende akademische Tätigkeiten relevant.