





















Hamburg: E-Government (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "E-Government" an der HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften wird in sieben Semestern absolviert und in dualer Form angeboten. Dadurch können Studierende praktische Erfahrungen in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen sammeln. Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "E-Government" vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der digitalen Verwaltung und öffentlicher Dienste. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Phasen, die in Kooperation mit Partnern aus der öffentlichen Verwaltung oder Wirtschaft durchgeführt werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, das Studium beginnt in der Regel im Wintersemester und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Digitalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung
- E-Government-Strategien
- IT-Sicherheitsaspekte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Projektmanagement im öffentlichen Sektor
- Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen, beispielsweise in Bereichen wie IT-Architektur oder Datenmanagement
Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen öffentlichen Institutionen und Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken und Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Verwaltung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "E-Government" sind qualifiziert, in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der digitalen Verwaltung und öffentlichen Dienstleistungsbereitstellung tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Implementierung und Steuerung von E-Government-Lösungen
- Entwicklung digitaler Verwaltungsprozesse
- Beratung im Bereich der IT-gestützten öffentlichen Verwaltung
- Kommunen, Behörden, Ministerien
- Spezialisierte Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich der digitalen Verwaltung anbieten