





















Hamburg: Maschinenbau und Produktion (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Maschinenbau und Produktion" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) vermittelt die zentralen Kompetenzen des Maschinenbaus mit einem besonderen Fokus auf Produktionstechnologien. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von 7 bis 16 Semestern zum Abschluss Bachelor of Science. Es wird in Vollzeit, dualer sowie in Teilzeit angeboten, um unterschiedlichen Studienbedürfnissen gerecht zu werden. Die Studienstandorte befinden sich in Hamburg. Der Studiengang ist durch eine praxisorientierte Ausrichtung geprägt und kooperiert mit Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie, um den Studierenden eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium "Maschinenbau und Produktion" an der HAW Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Die ersten Semester vermitteln Basiswissen in Mathematik, Physik, Werkstoffkunde sowie technischen Grundlagen des Maschinenbaus. Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezialisierte Module angeboten, die sich auf Konstruktion, Fertigungstechnik, Automatisierung, Mechatronik und Produktionsplanung konzentrieren. Zudem sind Wahlpflichtmodule zur Vertiefung in Bereichen wie Energietechnik, Simulation oder Innovationstechnologien vorgesehen. Das Studium integriert praktische Anteile durch Laborarbeiten, Projektarbeiten sowie Industriepraktika, die in der Regel im Rahmen des dualen Studiums oder im Praxissemester stattfinden. Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache abgehalten, wobei die Hochschule moderne Lehrformate wie Projektarbeiten, Gruppenarbeit und Präsenzveranstaltungen nutzt. Das Studienangebot ist durch eine flexible Studiengestaltung gekennzeichnet, um den unterschiedlichen Studienmodellen gerecht zu werden. Zusätzlich bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Theorie und Anwendung sowie auf aktuellen Forschungsthemen im Bereich Produktionstechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Maschinenbau und Produktion" verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Produktionsplanung, Fertigungstechnik sowie Automatisierung qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung, Konstruktion, Optimierung und Steuerung von Produktionsprozessen in Industrieunternehmen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen und bei Dienstleistern im technischen Bereich. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen vor, in denen innovative Lösungen für technische Herausforderungen entwickelt werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Arbeitswelt oder den weiterführenden wissenschaftlichen Weg.