




















Hamm: Angewandte Biomedizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Angewandte Biomedizintechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt ist ein interdisziplinäres Studium, das die Schnittstelle zwischen Medizin, Technik und Naturwissenschaften abdeckt. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in der Entwicklung, Anwendung und Optimierung medizinischer Geräte und biotechnischer Produktionsprozesse. Es ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und richtet sich an Studierende, die technische Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang dauert in der Regel drei Semester in Vollzeit oder sechs Semester in Teilzeit. Der Studienbeginn ist zum Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienkonzept kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen, um die Studierenden praxisnah auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule zu den Bereichen medizinische Diagnostik und Behandlungstechnologien, bildgebende Verfahren, Medizintechnik und biomedizinische Geräteentwicklung
- Inhalte in Mathematik, Programmierung und Datenanalyse
- Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa in Medizinphysik, Bioinstrumentation oder Signalverarbeitung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen. Studierende haben die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in Laboren, Forschungsprojekten und durch Praxisphasen zu sammeln. Besondere Akzente liegen auf der Anwendung moderner Technologien sowie auf der Vorbereitung auf die behördliche Fachkunde-Anerkennung im Bereich Medizinphysik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Biomedizintechnik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Tätigkeiten im Bereich der Produktentwicklung, klinischen Anwendungen, technischer Beratung sowie in der Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Krankenhäuser
- Biotechnologische Firmen
- Qualitätssicherung und Regulatory Affairs