





Deggendorf: Wirtschaftsinformatik – Schwerpunkt Data Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik – Schwerpunkt Data Science" an der THD - Technische Hochschule Deggendorf ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in der Regel 9 Semester umfasst und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium findet am Standort Deggendorf statt und ist auf die Kombination von wissenschaftlicher Ausbildung und beruflicher Praxis ausgelegt. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits Berufserfahrung im IT- oder kaufmännischen Bereich haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Das Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf die Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft, wobei die Bereiche Data Science, Softwareentwicklung, Geschäftsprozesse und IT-Management zentrale Themen darstellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden die Inhalte sowohl theoretisch als auch praktisch erlernen. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module zu Informatik, Wirtschaftslehre und Datenanalyse, die zu Beginn des Studiums vermittelt werden. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Fächer im Bereich Data Science im Vordergrund, darunter Statistik, maschinelles Lernen, Datenbanken, Programmierung und Big Data. Die Lehrveranstaltungen werden vorwiegend in Deutsch gehalten.
Das Studium ist modular aufgebaut und wird in Blockveranstaltungen sowie in Präsenzphasen an den Standorten Deggendorf durchgeführt. Es beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Besonders praxisorientiert sind Projektarbeiten, Fallstudien und praktische Übungen, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, durch anerkannte Vorqualifikationen (z.B. Ausbildung im IT-Bereich) die Studienzeit auf bis zu 8 Semester zu verkürzen.
Neben den klassischen Präsenzphasen werden auch Online-Formate genutzt, um flexible Lernzeiten zu gewährleisten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien und Methoden im Bereich Data Science sowie auf die Entwicklung analytischer und problemlösender Kompetenzen. Forschungsschwerpunkte der Hochschule liegen im Bereich angewandter IT-Lösungen und digitaler Transformation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedensten Branchen gefragt, insbesondere im IT-Management, in der Datenanalyse, im Consulting, in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement sowie in Bereichen der digitalen Transformation. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Unternehmen, die datengetriebene Entscheidungen treffen möchten, oder für Positionen im Bereich Business Intelligence, Data Engineering und Data Science. Der Studienabschluss eröffnet zudem Einstiegsmöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie in die IT-Beratung.