




















Hannover: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Leibniz-Fachhochschule in Hannover ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und verbindet akademische Theorie mit praktischer Ausbildung durch die duale Studienform. Das Studium ist in deutscher und englischer Sprache konzipiert und legt einen besonderen Fokus auf die Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Es richtet sich an Studierende, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um in der digitalen Wirtschaft tätig zu sein.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Anwendungen und Projektarbeiten. Die Studienorganisation umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die überwiegend an der Hochschule in Hannover absolviert werden. Das duale Studienmodell integriert Theoriephasen an der Leibniz-Fachhochschule mit Praxisphasen in Partnerunternehmen, wodurch Studierende frühzeitig berufliche Erfahrungen sammeln können.
Das Curriculum umfasst Module aus den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und angewandte IT-Methoden. Typische Inhalte sind Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management, Geschäftsprozessmanagement, Projektmanagement sowie Wirtschaftsmathematik und Statistik. Die Studiengänge beinhalten sowohl Präsenzveranstaltungen, Übungen, Labore als auch projektbezogene Lehrformate.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der Optimierung wirtschaftlicher Prozesse durch Informationstechnologie sowie auf der Entwicklung und Implementierung softwaregestützter Lösungen. Die Leibniz-Fachhochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Lehrinhalte zu gewährleisten und den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsinformatik-Studiums sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, das IT-Management, die Beratung im Bereich Digitalisierung, das Projektmanagement sowie die Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Unternehmen unterschiedlichster Branchen, vom Mittelstand bis zu internationalen Konzernen, sowie in Beratungsfirmen oder in der IT-Organisation öffentlicher Institutionen.