Potsdam: Computer Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Computer Science am Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet eine vertiefte akademische Ausbildung im Bereich Informatik mit Schwerpunkt auf innovative Technologien und gesellschaftliche Herausforderungen. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Grundlagen der Informatik sowie in spezialisierten Anwendungsfeldern und fördert die Entwicklung technischer Lösungen für aktuelle Probleme wie Netzsicherheit, künstliche Intelligenz und medizinische Diagnostik. Es ist auf eine internationale Studierendenschaft ausgerichtet und wird vollständig in englischer Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten, wobei auf Antrag auch eine Teilzeitvariante möglich ist. Das Studium ist modular aufgebaut und basiert auf einer Track-Struktur, die es den Studierenden ermöglicht, sich in einem oder mehreren der folgenden Bereiche zu spezialisieren. Das Curriculum enthält sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Algorithms and Foundations
- Data and AI
- Digital Health
- Security Engineering
- Systems
- Open Track mit Modulen aus allen Fachbereichen
Das Studium findet überwiegend an den Standorten in Potsdam statt. Es wird besonderer Wert auf die Verbindung von Forschung und Praxis gelegt, wobei Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsprojekten am HPI die Studierenden bei ihrer Studiengestaltung unterstützen. Die Integration von interdisziplinären Forschungsclustern fördert eine umfassende Ausbildung im Bereich der Digitalisierung und ihrer Anwendungsfelder.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Computer Science sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, in Forschung und Entwicklung, in der Industrie sowie in der digitalen Wirtschaft innovative Lösungen zu entwickeln und technologische Neuerungen mitzugestalten.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung sicherer Informationssysteme
- Künstliche Intelligenz
- Datenanalyse
- Digital Health
- Software-Engineering
- Systemarchitekturen