













Heilbronn: Technical Management (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Technical Management" an der Hochschule Heilbronn (HHN) vermittelt eine interdisziplinäre Qualifikation aus Technik, Management und Betriebswirtschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die technische Fachkenntnisse erwerben möchten, um betriebliche Prozesse zu gestalten und zu optimieren, und dabei auch wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen. Der Studiengang ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgelegt und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, und das Studium wird in Deutsch und Englisch angeboten. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Technical Management" folgt einem modularen Aufbau, der sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte umfasst. Die ersten Semester vermitteln grundlegendes Fachwissen in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wie Fertigungstechnik, Informatik, Automatisierungstechnik und industrieller Digitalisierung. Zudem werden Kenntnisse im Qualitäts-, Projekt- und Innovationsmanagement vermittelt, insbesondere mit Fokus auf produzierende Unternehmen und Produktentwicklung.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die starke Praxisorientierung. Im Rahmen des praktischen Studiensemesters sowie des Practical Engineering Project (PREP) bearbeiten Studierende im Team konkrete Aufgabenstellungen aus den Bereichen Produktentwicklung oder Industrial Engineering, wobei sie ihre Projektmanagement-Kompetenzen erweitern. In den letzten beiden Semestern haben Studierende die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Fachkatalog individuelle Vertiefungen zu wählen, um ihre Studieninhalte nach persönlichen Interessen zu gestalten.
Der Studiengang wird an mehreren Standorten der HHN in Heilbronn angeboten und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Lernformate. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was internationale Kompetenzen fördert. Zudem besteht die Option eines Orientierungssemesters, um Studieninteressierten Einblicke in Technik, Wirtschaft und Informatik zu gewähren und die Studienentscheidung zu erleichtern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Kooperationen mit Unternehmen und praxisnahe Projektarbeiten.
Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in technischen und managementbezogenen Berufsfeldern vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technical Management" verfügen über eine breite Qualifikation an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Sie sind qualifiziert, in Bereichen wie Produktionsplanung, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Industrie 4.0 und Digitalisierung tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder finden sich in produzierenden Unternehmen, technischen Dienstleistern sowie in Beratungs- und Managementfunktionen. Die Studienrichtung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in technischen und managementbezogenen Positionen, insbesondere im Bereich der Prozessoptimierung, Innovationsentwicklung und industriellen Digitalisierung.