




















Hildesheim: Inklusive Pädagogik & Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Inklusive Pädagogik & Kommunikation" an der Universität Hildesheim ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet in Hildesheim statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an Berufstätige, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich inklusive Pädagogik und Kommunikation erwerben möchten. Durch die flexible Studienorganisation bietet es die Möglichkeit, Studium und Beruf miteinander zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Inklusive Pädagogik & Kommunikation" umfasst verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der inklusiven Bildung und kommunikativen Kompetenzen behandeln. Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden das Studium in einem berufsbegleitenden Modell absolvieren können, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenz an der Universität Hildesheim stattfinden. Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist der Einstieg für Studierende nur noch in Modul 3 möglich, was eine modulare Studienstruktur mit aufbauenden Lehrinhalten widerspiegelt.
Der Studiengang beinhaltet praxisorientierte Elemente, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern ergänzt werden. Die angebotenen Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Selbstlernphasen, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Zudem fördert die Hochschule Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu integrieren. Die Studieninhalte fokussieren auf inklusive Pädagogik, Kommunikation, Diversity-Management sowie Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften.
Relevante Schwerpunkte liegen auf der Förderung inklusiver Bildungskonzepte sowie der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im pädagogischen Kontext. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt als auch die praktische Umsetzung in Berufsfeldern unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Inklusive Pädagogik & Kommunikation" qualifizieren sich für Tätigkeiten in pädagogischen Einrichtungen, inklusive Bildungsinstitutionen, Beratungsstellen sowie in der Erwachsenenbildung. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in inklusiven Schulen, sozialpädagogischen Organisationen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Fort- und Weiterbildung. Durch die vertiefte Qualifikation im Bereich inklusive Pädagogik und Kommunikation eröffnen sich zudem Perspektiven in der Schulverwaltung, im Qualitätsmanagement sowie in der Bildungsplanung und -beratung.