



















Düsseldorf: New Craft Object Design (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "New Craft Object Design" an der Hochschule Düsseldorf ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der sich auf die Gestaltung und Produktion innovativer Handwerksobjekte spezialisiert. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern richtet sich das Programm an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich des kreativen Handwerks und Designs anstreben. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt überwiegend im Wintersemester. Es führt zu dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts" und findet am Standort Düsseldorf statt. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, moderne Ausstattung und einen umfassenden Zugang zu Literatur und Forschungsfeldern im Bereich des Handwerksdesigns.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Projektarbeiten und Forschungsanteilen. Die Studiendauer umfasst sieben Semester, die sich auf verschiedene Module aufteilen, darunter Grundlagen des Designs, Materialien und Techniken, Gestaltungstheorie, Produktionsprozesse sowie innovative Handwerksmethoden. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Objektgestaltung, Materialentwicklung oder nachhaltigem Design wählen.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Düsseldorf als auch projektbezogene Lehrformate, die praktische Erfahrung in Werkstätten und Ateliers ermöglichen. Es bestehen Kooperationen mit Handwerksbetrieben, Designfirmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika fördern. Das Programm setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Studierende regelmäßig an realen Aufträgen und Wettbewerben teilnehmen.
Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung innovativer Gestaltungskonzepte sowie der Nutzung moderner Technologien in der Handwerkskunst. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Materialanwendungen und moderner Handwerksverfahren an, die Studierende in ihre Projekte integrieren können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "New Craft Object Design" finden Beschäftigung in vielfältigen Berufsfeldern, darunter die Produkt- und Objektgestaltung, die Entwicklung von Designkonzepten für Handwerksbetriebe sowie die Arbeit in Designstudios und Kreativagenturen. Typische Einsatzbereiche sind die Gestaltung individueller Handwerksprodukte, die Entwicklung neuer Materialien sowie die Beratung und Projektleitung bei Design- und Innovationsprojekten. Zudem eröffnen sich Karrierechancen in Forschung und Lehre sowie in der Produktentwicklung für nachhaltige und innovative Designlösungen.