Düsseldorf: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der Hochschule Düsseldorf ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von drei Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft anstreben. Die Hochschule Düsseldorf ist eine staatliche Hochschule mit einem Schwerpunkt auf praxisorientierter Lehre und angewandter Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" ist durch seine interdisziplinäre Ausrichtung geprägt, die technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Das Curriculum umfasst typischerweise Kernmodule in den Bereichen Produktions- und Logistikmanagement, Technische Informatik, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Recht sowie spezialisierten Wahlpflichtfächern. Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Auslandssemester oder -praktika, um internationale Kompetenzen zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei in einigen Modulen englische Fachliteratur und -vorträge integriert sind, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Produktions- und Logistikmanagement
- Technische Informatik
- Wirtschaftsmathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Spezialisierte Wahlpflichtfächer
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung von Führungs- und Managementkompetenzen, technischer Innovation sowie nachhaltiger Wirtschaftsprozesse. Die Hochschule Düsseldorf kooperiert mit regionalen und internationalen Unternehmen, um praxisorientierte Lehrformate und Forschungsprojekte zu realisieren. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Düsseldorf statt, wobei Labor- und Projektarbeiten die praktische Ausbildung ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" qualifizieren sich für Tätigkeiten in vielfältigen Branchen, darunter Produktions- und Fertigungsunternehmen, Logistikdienstleister, Beratungsfirmen sowie im Bereich Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzfelder sind Projektmanagement, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, technisches Consulting sowie strategische Unternehmensentwicklung.
Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Aufstieg in Führungspositionen und die Übernahme von Verantwortlichkeiten in internationalen Kontexten.