



















Fulda: Pädagogik für Gesundheitsberufe (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pädagogik für Gesundheitsberufe" an der Hochschule Fulda ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium beginnt regelmäßig im Oktober und wird im Blended-Learning-Format durchgeführt, wobei Präsenzveranstaltungen an den Standorten Fulda sowie virtuelle Lehrangebote miteinander kombiniert werden. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich Gesundheit, mit besonderem Fokus auf physische und psychische Gesundheit sowie die Entwicklung von Gesundheitskompetenzen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor, die eine pädagogische und präventive Ausrichtung haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet Präsenzphasen an der Hochschule Fulda mit virtuellen Lernformaten, was eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht. Die Inhalte umfassen grundlegende Themen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Präventions- und Gesundheitsförderung. Die Module beinhalten Lehrveranstaltungen zu Themen wie Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Sozialwissenschaften im Gesundheitswesen sowie praktische Anteile, die durch Praxiseinsätze ergänzt werden. Das Curriculum zielt darauf ab, Fähigkeiten zu entwickeln, um Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken und präventive Maßnahmen im Gesundheitsbereich umzusetzen. Studierende führen im Verlauf des Studiums praxisorientierte Projekte durch und kooperieren mit Gesundheitsorganisationen. Neben den Präsenzveranstaltungen an den Standorten Fulda finden Lehrveranstaltungen teilweise virtuell statt, was die Studiengestaltung flexibilisiert. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf die praktische Anwendung im beruflichen Alltag.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Kenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung, Prävention und Pädagogik. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Gesundheitsämtern, Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Bildungsstätten sowie Organisationen der Gesundheitsförderung. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Durchführung von Präventionsprogrammen, die Beratung im Gesundheitswesen sowie die Gestaltung gesundheitsfördernder Bildungsangebote. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Sozialarbeit einnehmen.