














Geisenheim: Gartenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Gartenbau an der Hochschule Geisenheim vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenwissenschaften, nachhaltige Produktionstechniken sowie Vermarktung und Management im Gartenbau. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, Forschung, Produktion und Vertrieb vor. Geisenheim ist bekannt für seine engen Kontakte zwischen Studierenden und Lehrenden sowie für seine modernen Forschungsflächen, die praktische Anwendungen und Projekte ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Gartenbau umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Inhalte, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Botanik, Phytomedizin, Chemie, Betriebswirtschaftslehre sowie Gartenbautechniken vermitteln. Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden die Produktionssparten im Gartenbau, Pflanzenökologie, Bodenkunde und Pflanzenernährung.
Ab dem dritten Semester stehen Themen wie Technik, Digitalisierung, Physik, Volkswirtschaftslehre sowie Fach- und Wirtschaftsenglisch auf dem Lehrplan. Das vierte Semester ist für ein Praxissemester oder eine Mobilitätsphase vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. In den Semestern fünf und sechs erfolgt die Spezialisierung durch Pflichtmodule der gewählten Vertiefungsrichtungen: Nachhaltige Produktion (NP), Handel, Dienstleistung und Management (HDM) sowie Urbanes Grün (UG). Zusätzlich gibt es Wahlmodule, Projektmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Das siebte Semester umfasst ein Bachelor-Kolloquium, die Bachelor-Thesis sowie das Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung. Studierende, die sich für die Spezialisierung Berufsschullehrer/-in entscheiden, absolvieren im vierten und fünften Semester pädagogische und didaktische Module mit Lehrproben und schulpraktischen Einsätzen.
Das Studium ist geprägt von einer hohen Praxisnähe, die durch Übungen, Exkursionen, Projekte sowie den Einsatz moderner Forschungsflächen unterstützt wird. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Geisenheim statt. Das Studienmodell umfasst sowohl Vollzeitstudiengänge als auch duale Studienangebote, bei denen praktische Phasen in Unternehmen integriert sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Gartenbau-Studiums verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung qualifiziert. Ebenso sind sie in der praktischen Gartenbauproduktion, im Pflanzenzuchtwesen, im Vertrieb, im Management von Gartenbaufirmen sowie in der Beratung und im Consulting tätig. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten in nachhaltiger Pflanzenproduktion, urbanem Grünmanagement und in der Ausbildung, etwa als Berufsschullehrer/-in. Das Studium bereitet somit auf vielfältige Berufsfelder im nationalen und internationalen Gartenbausektor vor.