




Karlsruhe: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es findet am Standort Karlsruhe statt und wird in den Sprachen Deutsch und Englisch angeboten. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende auf die Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre vorzubereiten. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen zu absolvieren und einen Doppelabschluss zu erlangen. Das Studium wurde bislang mehrfach bewertet, wobei die Inhalte, die Lehrendenqualität und das digitale Lernen besonders positiv hervorgehoben wurden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt eine fundierte Ausbildung, die die Kompetenzen aus den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre verbindet. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Semester und ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in beiden Fachgebieten fokussieren. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management und Entscheidungsunterstützungssystemen.
Der Unterricht erfolgt in Präsenzphasen, ergänzt durch digitale Lehrformate, um Flexibilität und interaktive Lernmöglichkeiten zu gewährleisten. Neben klassischen Vorlesungen gehören Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien zum Studienalltag. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Projekte, die die Anwendung theoretischer Inhalte in realen Unternehmensszenarien fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und internationalen Partnerhochschulen, die Praktika, gemeinsame Forschungsprojekte und Doppelabschlussoptionen ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen durch Informationstechnologie sowie auf der Entwicklung von softwaregestützten Lösungen für betriebliche Fragestellungen. Das Studienangebot wird kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik angepasst, um die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung in IT- und Beratungsunternehmen, in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement sowie in der Unternehmensberatung.
Typische Einsatzbereiche:
- Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen
- IT-Management
- Implementierung von Informationssystemen
- Entwicklung digitaler Lösungen für betriebliche Herausforderungen
- Positionen im Bereich der digitalen Transformation, Datenanalyse und strategisches IT-Management in verschiedenen Branchen