Kempten: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“ an der Hochschule Kempten vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management. Das Studium ist flexibel gestaltet und kann sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell absolviert werden. Die Regelstudienzeit liegt zwischen 7 und 9 Semestern, wobei der Abschluss „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) lautet. Das Studium findet am Standort Kempten statt und richtet sich an Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung, ohne dass ein Numerus clausus besteht. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Praxissemester und Projekte in der Industrie unterstützt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in ein mehrstufiges Konzept gegliedert. Das Basisstudium umfasst die ersten beiden Semester, in denen die Studierenden grundlegende Kenntnisse in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Disziplinen erwerben. Hierzu gehören Module in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Elektrotechnik sowie Wirtschaftswissenschaften.
Im Vertiefungsstudium, das von dem dritten bis zum siebten Semester reicht, werden die Kenntnisse aufbauend auf den Grundlagen erweitert und anwendungsorientiert vertieft. Neben technischen Fächern wie Fahrzeugtechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Industrie 4.0 umfasst der Studienblock auch wirtschaftliche Inhalte, Kommunikations- und Präsentationstrainings sowie Sprachkurse.
Ein zentrales Element ist das Praxissemester im fünften Semester, in dem Studierende praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln können, auch im Ausland. Das Studium ermöglicht zudem die individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule in den Bereichen Produktmanagement, Vertrieb, Logistik, Qualitätsmanagement, Fahrzeugtechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Data Science. Die Abschlussarbeit, die in der Regel in einem Unternehmen, einem Forschungslabor oder im Ausland angefertigt wird, stellt den Abschluss des Studiums dar.
Das Lehrangebot wird durch Vorlesungen, Übungen, praktische Projekte und Labore gestaltet. Die Hochschule Kempten legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten unterstützt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was die Kommunikation in den Fachbereichen erleichtert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in technischen, wirtschaftlichen und managementbezogenen Bereichen qualifiziert.
Typische Berufsfelder liegen in der Produktentwicklung, im Produktionsmanagement, in der Qualitätssicherung, Logistik, im Vertrieb sowie im Bereich Forschung und Entwicklung. Der Studiengang eröffnet Karrierechancen in Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, im Consulting sowie in Forschungseinrichtungen. Durch die Praxisphasen und die Projektarbeit sind die Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell in verantwortungsvolle Positionen einsteigen.