











Neubrandenburg: Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie" an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln sowie Non-Food-Produkten. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine leitende Position in der Lebensmittelbranche anstreben, und legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte umfasst. Die Hochschule Neubrandenburg ist für ihre praxisorientierten Studienangebote, moderne Laborausstattung und enge Kooperationen mit der Industrie bekannt. Das Studium ist auf eine hohe Praxisnähe ausgelegt und bereitet gezielt auf krisensichere, gut bezahlte Tätigkeiten vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau folgt einer modulbasierten Struktur, die eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Laborphasen umfasst. Im ersten Semester erfolgt die Vertiefung in den Bereichen Lebensmittelproduktmanagement, Lebensmittelproduktion sowie Non-Food-Produkte. Hierbei werden Themen wie Marketing, Prozessentwicklung, aktuelle Trends bei Non-Food-Produkten sowie Master-Projekte in den jeweiligen Fachgebieten behandelt. Das zweite Semester vertieft die Entwicklung von Produkten, Organisation und Management, wobei auch Spezialisierungen wie Automatisierungstechnik, Haltbarmachung und spezielle Biotechnologien angeboten werden. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend der persönlichen Interessen oder Berufsperspektiven. Das dritte Semester ist für die Master-Thesis vorgesehen, die in einem der Fachgebiete verfasst wird.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen: So verbringen Studierende etwa die Hälfte der Studienzeit in modernen Laboren und Produktionsanlagen, um neueste Technologien und Verfahren kennenzulernen. Zudem sind zahlreiche Forschungsprojekte integriert, die aktuelle Entwicklungen in der Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie abdecken. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung fördern die Entwicklung lösungsorientierter Kompetenzen. Die Hochschule arbeitet mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen, um praxisnahe Lerninhalte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums sind für leitende Positionen in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie sowie in der Pharmabranche qualifiziert. Sie können in Bereichen wie Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Produktion, Forschung und Entwicklung, Marketing oder Unternehmensführung tätig werden. Durch die breit gefächerte Ausbildung und die praxisorientierten Kompetenzen sind die Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in einem krisenfesten und gut bezahlten Berufsfeld vorbereitet.