














Weingarten: Produktentwicklung im Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Produktentwicklung im Maschinenbau" an der RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert wird. Das Studium ist als Vollzeitangebot konzipiert und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Der Standort des Studiengangs ist Weingarten. Das Programm wird auf Deutsch unterrichtet und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Produktentwicklung im Maschinenbau vertiefen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller Technologien und Methoden im Maschinenbau. Zudem kooperiert die Hochschule regelmäßig mit Unternehmen der regionalen sowie nationalen Industrie, um den Bezug zur Praxis zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang fokussiert sich durchgehend auf die Produktentwicklung im Maschinenbau, wobei sowohl technische Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse vermittelt werden. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule. Der Studienbeginn ist zu Beginn des Sommer- und Wintersemesters möglich, wobei die Regelstudienzeit drei Semester beträgt.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktionslehre
- Fertigungstechnologien
- Werkstoffkunde
- Simulation und Computing
- Innovationsmanagement
- Produktdesign
Zusätzlich sind praktische Komponenten integriert, wie Projektarbeiten, Laborpraktika und Industrieprojekte, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform am Standort Weingarten statt. Digitale Lehrformate werden ebenfalls genutzt, um Flexibilität und eine moderne Lernumgebung zu gewährleisten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, was zusätzliche Praxisphasen und Projektarbeiten ermöglicht. Innerhalb des Studiengangs besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Leichtbauentwicklung oder der Simulationstechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs verfügen über fundierte Fachkenntnisse, die sie für anspruchsvolle Positionen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement sowie in der Produktplanung qualifizieren. Typische Einsatzfelder liegen in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, bei Zulieferern sowie in innovativen Technologieunternehmen. Der Studiengang eröffnet gute Karrierechancen in der Entwicklung neuer Produkte, der Optimierung bestehender Fertigungsprozesse oder im technischen Consulting. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Vernetzung mit der Industrie sind Absolvierende gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.