










Kleve: International Relations (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Internationale Politik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Recht. Das Studium legt einen interdisziplinären Fokus, bei dem die Studierenden globale Phänomene wie Klimawandel, Handelsketten, politische Ideologien und gemeinschaftliche Regelwerke analysieren. Durch die internationale Studierendenschaft, Praxisphasen, Auslandssemester sowie Exkursionen und Kooperationen mit internationalen Partnern ist der Studiengang praxisnah und global ausgerichtet. Zusätzlich bieten Engagements in Studierendeninitiativen wie Model United Nations und Model African Union eine praktische Ergänzung. Nach Abschluss erwerben die Studierenden den Titel Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in englischer Sprache angeboten. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse vermitteln. Im ersten Semester werden Themen wie Internationale Beziehungen, Volkswirtschaftslehre, Politische Ideengeschichte, Innenpolitik sowie Statistik behandelt. Im zweiten Semester folgen Inhalte zu empirischer Sozialforschung, europäischer Integration, Europarecht sowie Public Choice Theorie und regionale Zusammenarbeit.
Ab dem dritten Semester erweitern Module zu Internationaler Wirtschaft, Organisationen, Friedensforschung, Sicherheitspolitik, Völkerrecht und Projektarbeiten das Fachwissen. Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf Wettbewerbs- und Regulierungsthemen, soziokulturellen Faktoren, Entwicklungspolitik, Menschenrechten sowie Umwelt- und Energiepolitik, ergänzt durch Wahlpflichtfächer.
Das fünfte Semester beschäftigt sich mit Außenpolitik, Globalisierung und Verhaltensökonomik. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Praxis- oder Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu vertiefen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im siebten Semester ab.
Das Studienangebot wird durch Praxisphasen, Auslandsaufenthalte und interkulturelle Projekte ergänzt, wobei enge Kooperationen mit internationalen Institutionen gepflegt werden. Das Studium fördert interdisziplinäre Kompetenzen in Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften, die für die Analyse komplexer internationaler Zusammenhänge erforderlich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internationale Beziehungen sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit bei internationalen Organisationen, Regierungsstellen, Nichtregierungsorganisationen, im Bereich der Außenpolitik, Diplomatie, Sicherheits- und Friedensforschung sowie in der internationalen Wirtschaft. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Entwicklungspolitik, Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie in beratenden Funktionen für Unternehmen und Institutionen, die global agieren. Die erworbenen interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen eine analytische Herangehensweise an komplexe internationale Fragestellungen und bieten somit vielfältige Karrierechancen in globalen Kontexten.