




















Detmold: Katholische Kirchenmusik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Kirchenmusik" wird an der Hochschule für Musik Detmold angeboten. Es handelt sich um ein konsekutives Master-Programm, das auf die professionelle Ausübung und Vermittlung kirchenmusikalischer Tätigkeiten vorbereitet. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und findet am Standort Detmold statt. Es vermittelt sowohl theologische, musikalische als auch praktische Kompetenzen, die für die kirchenmusikalische Praxis erforderlich sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Katholische Kirchenmusik" dauert vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Music" ab. Das Studium kann zum Sommer- sowie zum Wintersemester begonnen werden, was eine flexible Studienplanung ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst theoretische, praktische und künstlerische Module, die die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen kirchenmusikalischer Berufsfelder vorbereiten. Zu den Kerninhalten zählen die liturgische Praxis, Chorleitung, Orgelspiel, Musiktheorie, Gregorianik, Liturgik sowie die Vermittlung musikalischer Werke im liturgischen Kontext.
Der Studiengang integriert praktische Übungsphasen, etwa in Form von Praxissemestern oder Projektarbeiten, die den Bezug zur kirchenmusikalischen Praxis stärken. Zudem sind Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Orgelbauern möglich, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Die Studienorte beschränken sich auf den Standort Detmold, an dem die Hochschule über geeignete Räumlichkeiten und Instrumente verfügt, um ein umfassendes musikalisches Lernen sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Katholische Kirchenmusik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, Kirchenmusikverbänden, kirchenmusikalischen Einrichtungen sowie als Organistinnen und Organisten. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung, der Konzert- und Chorleitung sowie in der musikpädagogischen Begleitung liturgischer Feiern. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eigenverantwortlich liturgische Musik zu gestalten, zu leiten und weiterzugeben.