




















Spittal an der Drau: Nachhaltiges Immobilienmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nachhaltiges Immobilienmanagement" an der Fachhochschule Kärnten ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Spittal an der Drau statt. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich Immobilienmanagement erwerben möchten, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Ansätze. Die Fachhochschule Kärnten bietet eine praxisnahe Ausbildung, die auf die Anforderungen des Immobilienmarktes sowie auf aktuelle Entwicklungen im nachhaltigen Bau- und Gebäudemanagement ausgerichtet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre oder an technisch orientierten Instituten angesiedelt. Er vermittelt umfassendes Wissen zu den Kernbereichen des Immobilienmanagements, einschließlich der Akquisition, Planung, Bewertung, Vermarktung, Organisation und Verwaltung von Immobilien. Die Studieninhalte decken sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab, wobei besonderer Wert auf nachhaltige Strategien gelegt wird.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende betriebswirtschaftliche und immobilienwirtschaftliche Kenntnisse vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise im Bereich nachhaltige Immobilienentwicklung oder Immobilienbewertung.
Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiums, etwa durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit der Immobilienbranche. Die Fachhochschule Kärnten kooperiert mit regionalen und internationalen Partnern, um Praxisprojekte und Forschungsaktivitäten im Bereich nachhaltigen Immobilienmanagements zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen des Immobiliensektors, darunter Immobilienentwicklung, -verwaltung, -bewertung und -vermarktung. Sie können in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder als selbstständige Immobilienfachkräfte tätig werden. Die Ausbildung befähigt dazu, nachhaltige und innovative Lösungen im Immobilienmanagement zu entwickeln und umzusetzen, was insbesondere in Zeiten wachsender Urbanisierung und zunehmender Bedeutung nachhaltiger Bau- und Bewirtschaftungskonzepte gefragt ist.