




















Salzburg: Informatik und Informatikmanagement (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Informatik und Informatikmanagement" an der Universität Salzburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Ausbildung im Bereich Informatik anstreben, und schließt mit dem Master of Education ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Standort Salzburg statt. Das Fachgebiet Informatik gilt als äußerst relevant, da Informationstechnologie in nahezu allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle einnimmt und vielfältige Berufsmöglichkeiten bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist speziell auf die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Informatik im Sekundarbereich allgemeinbildend ausgelegt. Das Curriculum umfasst sowohl fundierte Kenntnisse in der Informatik selbst als auch Aspekte des Informatikmanagements, um zukünftige Lehrkräfte auf die Vermittlung technischer Inhalte vorzubereiten. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Module sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und finden vorwiegend an der Universität Salzburg statt. Das Studium beinhaltet typischerweise Kernmodule in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Systemarchitektur sowie pädagogische und didaktische Inhalte, um die Vermittlungskompetenz zu stärken. Zusätzlich werden praxisorientierte Elemente integriert, etwa durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Bildungseinrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf die schulische Praxis sowie auf aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie und Informatikdidaktik. Die enge Verzahnung von Fach- und Bildungswissen sowie die Einbindung von Forschungsschwerpunkten im Bereich der Informatikpädagogik zeichnen das Studienangebot aus.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Informatik und Informatikmanagement" qualifizieren sich für den Schuldienst im Bereich Informatik an weiterführenden Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsadministration, in der Entwicklung von digitalen Lernangeboten sowie in der Bildungsforschung. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen und Unternehmen bestehen zudem Einsatzfelder in der Medienpädagogik, im Bildungsmanagement sowie in der Beratung technischer Bildungskonzepte. Die erworbenen pädagogischen und fachlichen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige berufliche Tätigkeit in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen sowie in der privaten Bildungsbranche.