




















Bingen am Rhein: Klimaschutz und Klimaanpassung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Klimaschutz und Klimaanpassung" an der TH Bingen ist der erste Studiengang in Deutschland, der interdisziplinär und praxisorientiert auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet. Das Studium vermittelt wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Kenntnisse, um Strategien zum Schutz der Umwelt und zur Anpassung an Klimafolgen zu entwickeln. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Ursachen sowie den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen und aktiv an Lösungen mitwirken möchten. Der Studiengang basiert auf einer umfassenden Ausbildung in naturwissenschaftlichen, technischen und rechtlichen Fachbereichen und stärkt die Kompetenzen für zukünftige Aufgaben im Umwelt- und Klimaschutz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über 7 Semester und schließt mit einem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in eine grundlegende Phase mit propädeutischen Modulen, die Themen wie Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Wirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht sowie Persönlichkeitsbildung umfassen. Diese Grundlagen bereiten auf die vertiefenden Inhalte vor.
Im weiteren Verlauf stehen fachspezifische Module im Fokus, darunter Klimatologie, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcen, Biodiversität, Umwelt- und Klimarecht sowie innovative Energiesysteme. Wahlpflichtfächer ermöglichen individuelle Schwerpunkte, beispielsweise im Bereich Klimamodelle, Landwirtschaft oder Abfallwirtschaft.
Ein bedeutender Praxisanteil wird durch ein Praxismodul sowie eine Abschlussarbeit abgedeckt, in denen Studierende praktische Kenntnisse in der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Umwelt- und Klimadaten erwerben. Das Studium ist überwiegend in Bingen am Rhein angesiedelt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit legt.
Die Hochschule integriert innovative Lehrformate und kooperiert mit relevanten Fachbereichen sowie externen Partnern, um eine praxisnahe Qualifikation sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine gefragte Expertise im Bereich des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Sie können in öffentlichen Verwaltungen, Umweltbehörden, Planungsbüros, Energieunternehmen, Forschungsinstituten sowie NGOs tätig werden.
Typische Einsatzfelder umfassen Umwelt- und Klimaschutzplanung, Umweltrecht, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Ressourcenmanagement sowie die Entwicklung und Implementierung von Klimaschutzprojekten. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft Lösungen für die Folgen des Klimawandels entwickeln.