










Emden: Technical Management (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Technical Management an der Hochschule Emden/Leer ist ein weiterbildender, englischsprachiger Master of Engineering. Das Studium vermittelt technische, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt. Es richtet sich an Absolventen technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf Führungspositionen vorbereiten möchten. Das Programm kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und zielt darauf ab, Studierenden eine international anerkannte Qualifikation zu vermitteln, die auch eine Promotion ermöglicht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 17.940 Euro.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert. In den ersten beiden Semestern stehen die Vermittlung managementbezogener Kompetenzen im technischen Kontext im Mittelpunkt. Das Curriculum umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Computer Sciences, Applied Statistics, Business Administration, Futures Studies, Communication & Culture sowie Marketing. Ergänzend gibt es ein Vorbereitungsmodul für wissenschaftliches Arbeiten, das die Grundlage für die Masterthesis bildet. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Thesis entweder an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Industriepartner in der Industrie durchzuführen, betreut von einem Professor.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Elemente wie Werksbesichtigungen, Exkursionen zu Messen und Museen sowie interkulturelle Kommunikationsübungen. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Hochschule Emden/Leer legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und Branchenkontakte. Das Studium findet am Standort Emden statt, wobei ergänzende praktische Einheiten den Bezug zur Industrie stärken.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technical Management sind für Führungsaufgaben in technischen Unternehmen, Ingenieurbüros und Organisationen mit technologischem Fokus qualifiziert. Typische Tätigkeitsfelder liegen im Projektmanagement, in der Produktentwicklung, technischer Beratung, Unternehmensstrategie sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Durch die praxisorientierte Ausbildung, Industrieexkursionen und die Möglichkeit, die Thesis in der Industrie durchzuführen, sind die Absolventen gut vorbereitet, um in global agierenden Unternehmen Verantwortung zu übernehmen und technische Innovationen voranzutreiben.