




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Soziologie an der Universität Jena ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird am Standort Jena angeboten. Es vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise sozialer Gebilde in Gesellschaften. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen und empirischen Ansätzen aus und ist auf die Förderung analytischer, methodischer und forschungsorientierter Kompetenzen ausgerichtet. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Fragestellungen abdeckt. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und anderen Fachbereichen, wodurch praxisbezogene und interdisziplinäre Perspektiven ermöglicht werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl grundlegende Kenntnisse der soziologischen Theorien, Methoden und Forschungsansätze vermitteln als auch die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Jena durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet Module zu sozialen Strukturen, sozialen Prozessen, gesellschaftlichen Wandlungsprozessen sowie methodischer Qualifikation, beispielsweise in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
Wichtige Inhalte:
- Soziologische Theorien und Konzepte
- Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung
- Soziale Strukturen und Prozesse
- Gesellschaftliche Wandlungsprozesse
- Praktische Forschungsprojekte und empirische Studien
- Spezialisierungsgebiete wie Familiensoziologie, Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie, Kultursoziologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet, wobei Erkenntnisse aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie integriert werden. Praxisphasen, beispielsweise in Form von Praktika, sind in das Curriculum eingebunden. Das Studienangebot wird im Sommer- und Wintersemester angeboten und ist auf eine flexible, forschungsnahe Ausbildung ausgelegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Soziologie verfügen über analytische, methodische und forschungsbezogene Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Sozialforschung
- Marktforschung
- Öffentliche Verwaltung
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Beratungsunternehmen
- Internationale Organisationen
- Wissenschaft und Lehre
- Weiterqualifizierungen, beispielsweise durch eine Promotion