




















Augsburg: Medizinische Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Augsburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss des Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die die Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik vertiefen möchten, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Die Universität Augsburg ist eine staatliche Hochschule mit einem breiten Fächerspektrum und einer starken Forschungsausrichtung im Bereich der Medizinischen Informatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Medizinischen Informatik, darunter die Verarbeitung, Archivierung, Analyse und Optimierung medizinischer Daten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was flexible Studienbeginnmöglichkeiten bietet.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Datenmanagementsysteme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Gesundheitsinformatik
- Datenanalyse
- Softwaresysteme im medizinischen Umfeld
- Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor. Praxisnahe Elemente sind integraler Bestandteil, unter anderem durch Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen. Zudem bietet die Universität Augsburg spezialisierte Vertiefungen und Forschungsfelder im Bereich der Gesundheitsinformatik an, was Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre individuellen Interessenschwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medical Informatics sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie können in Krankenhäusern, medizinischen Forschungsinstituten, Softwareunternehmen sowie in der Gesundheitsverwaltung Beschäftigung finden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen im Gesundheitswesen
- Datenanalyse im klinischen Umfeld
- Optimierung medizinischer Arbeitsprozesse
- Forschung im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen
- Tätigkeiten in Projektleitung, IT-Management und Qualitätssicherung im medizinischen Sektor