








Görlitz: Wirtschaft und Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft und Informatik" an der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das die Vermittlung von Kenntnissen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Informatik zum Ziel hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Kompetenzen erwerben möchten, um in digitalisierten Wirtschaftsprozessen tätig zu werden. Die Hochschule bietet zudem eine duale Studienform an, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt sind und Studierende praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in zwei gleichwertigen Schwerpunktfeldern – Wirtschaft und Informatik – fundiertes Wissen erwerben. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten, wobei die Studieninhalte in der Regel auf sechs Semester verteilt sind.
Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, der die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Recht, Fremdsprachen und empirische Sozialforschung einschließt. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich werden Themen wie Management, Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen behandelt. Im Informatikbereich liegt der Fokus auf Betriebssystemen, objektorientierter Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, betrieblichen Informationssystemen sowie ERP-Integration und Computerarchitektur.
Vertiefungen im Studium erfolgen in Analyse- und Managementthemen, beispielsweise Geschäftsprozessmodellierung, IT-Sicherheit und Rechnernetze. Das Curriculum umfasst insgesamt 180 Creditpoints und ist vollständig auf Deutsch gehalten. Studierende beginnen das Studium im Wintersemester an einem der Standorte in Görlitz.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium dual durch das "Kooperative Studium mit Integrierter Berufsausbildung" (KIA) zu absolvieren. Dabei wird eine enge Verzahnung von Theorie und Berufspraxis durch einen Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen ermöglicht.
Das Studium legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Lehrformate, praxisbezogene Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsstellen. Es bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen technischer Entwicklung und betrieblichem Management vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft und Informatik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind beispielsweise die IT-Consulting, Systemanalyse, Softwareentwicklung, Projektmanagement, Unternehmensberatung sowie die Entwicklung und Optimierung betrieblicher Informationssysteme.
Weitere Einsatzbereiche finden sich in der Automatisierung, im E-Business, in der Datenanalyse und im Informationsmanagement. Mit den erworbenen Kenntnissen sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Geschäftsprozesse durch technologische Lösungen effizienter zu gestalten und als Schnittstellen zwischen Fachabteilungen und IT-Abteilungen zu agieren. Die Studienrichtung eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten in der digitalen Wirtschaft und in technologieorientierten Unternehmen.