




















Kassel: Technomathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Technomathematik an der Universität Kassel ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der die Fachgebiete Mathematik, Informatik und Technik verbindet. Er bereitet Studierende auf die Anwendung mathematischer und computerbasierter Methoden in technischen und naturwissenschaftlichen Kontexten vor. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die unter anderem den Einsatz von Computersimulationen in technischen Entwicklungsprozessen betont und durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, die in der Regel auf sechs Semester verteilt sind. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik und technischen Grundlagen vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Vertiefungen in mathematischer Modellierung, numerischer Methoden, Simulationstechniken sowie in angewandter Informatik im Fokus. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während die späteren Semester auf Spezialisierungen und Forschungsfelder ausgerichtet sind.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Numerische Verfahren
- Programmierung
- Computational Mechanics
- Technische Simulationen
- Optimierung
Ergänzt wird das Studium durch praxisorientierte Projektarbeiten, Laborübungen sowie mögliche Praxissemester, die den Bezug zur Industrie und Forschung stärken. Der Studiengang legt besonderen Wert auf den Einsatz moderner Lehrformate wie computergestützte Übungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Universität Kassel bietet zudem spezialisierte Vertiefungsrichtungen an, die auf aktuelle technologische Herausforderungen Bezug nehmen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert die anwendungsorientierte Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technomathematik verfügen über breit gefächerte Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, technischer Beratung, Softwareentwicklung sowie in der Simulation und Modellierung in verschiedenen Branchen qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, Maschinenbau, IT-Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht eine flexible Karrierespektrum, das sowohl wissenschaftliche Tätigkeiten als auch technische Projektleitung umfasst.