




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Skandinavistik an der Universität Kiel ist ein vollzeitliches Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ein tiefgehendes Verständnis für die Sprachen, Kulturen, Literaturen und historischen Entwicklungen der skandinavischen Länder erwerben möchten. Das Studium legt besonderen Wert auf eine umfassende sprachliche und kulturwissenschaftliche Ausbildung, die durch Praxisphasen im Ausland ergänzt werden kann. Die Universität Kiel bietet in diesem Studiengang eine forschungsorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf nordischer Literatur, Kultur und Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module. Zu Beginn des Studiums stehen Sprachkurse in den skandinavischen Sprachen, um solide Kenntnisse in Dänisch, Norwegisch und Schwedisch zu vermitteln. Darauf aufbauend folgen kulturwissenschaftliche sowie literaturwissenschaftliche Module, in denen historische Kontexte, moderne Entwicklungen und literarische Werke aus den skandinavischen Ländern analysiert werden. Zudem gibt es historische und gesellschaftliche Kurse, die das Verständnis für die kulturelle Vielfalt und die sozialen Strukturen der Region fördern.
Das Studium ist so gestaltet, dass Studierende eigenständige Forschungsprojekte durchführen, Seminare, Vorlesungen und Sprachkurse absolvieren sowie praktische Erfahrungen im Rahmen von Auslandsemestern sammeln können. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in einzelnen Ländern, Epochen oder Fachrichtungen wie Literatur, Kultur oder Sprache zu wählen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit skandinavischen Universitäten sowie die Angebote für praxisorientierte Studienphasen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, in den Sprachmodulen kommen jedoch die jeweiligen skandinavischen Sprachen zum Einsatz. Das Studium findet an der Campus-Standort Kiel statt, der durch eine enge Verbindung zu Forschungseinrichtungen und Bibliotheken eine optimale Lernumgebung bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Skandinavistik-Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse in den skandinavischen Sprachen sowie in Literatur und Kultur. Sie sind in der Lage, in Bereichen wie Kultur- und Medienarbeit, Übersetzung, Dolmetschen, Bildungswesen, Tourismus oder Internationalen Beziehungen tätig zu werden. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen analytischen und interkulturellen Kompetenzen die Grundlage für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, in der Forschung oder in der kulturellen Vermittlung. Das Studium bereitet somit auf eine Vielzahl beruflicher Einsatzfelder vor, in denen Kenntnisse über die skandinavischen Länder gefragt sind.