




















Auf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium "Marine Geosciences" an der Universität Kiel ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf die interdisziplinäre Analyse geowissenschaftlicher Prozesse im maritimen Umfeld spezialisiert ist. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Geowissenschaften, Meeresforschung und Umweltanalysen erwerben möchten. Das Studium findet am Standort Kiel statt und ist auf Vollzeitbasis konzipiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen sowie projektbasierten Arbeiten. Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Geologie, Geophysik, Ozeanographie und marinen Umweltprozessen vermittelt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Fachgrundlagen und methodischen Kompetenzen dienen. Im Anschluss haben Studierende die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Meeresbodenforschung, Klimawandel, marine Ressourcen oder Umweltmonitoring zu spezialisieren. Das Studienangebot umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Labor- und Feldarbeiten, die an den Forschungsstationen der Universität Kiel sowie in Kooperationen mit marinen Forschungsinstituten stattfinden.
Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Zudem besteht die Option, im Rahmen des Studiums Auslandskontakte zu knüpfen oder Praktika in marinen Forschungseinrichtungen durchzuführen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Marine Geosciences" qualifizieren sich für Tätigkeiten in wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Umwelt- und Ressourcenschutzorganisationen sowie in der marinen Wirtschaft. Mögliche Einsatzfelder sind die Meeresforschung, Umweltmonitoring, Rohstoff- und Ressourcenmanagement sowie die Bewertung und Erforschung mariner Ökosysteme. Zudem bestehen gute Chancen auf eine wissenschaftliche Laufbahn, etwa in Promotionsprogrammen an nationalen oder internationalen Forschungseinrichtungen.