




















Augsburg: Ibero-Romanische Kulturstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ibero-Romanische Kulturstudien" an der Universität Augsburg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekte der ibero-romanischen Welt fokussiert. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkenntnisse in Spanisch und Portugiesisch vertiefen sowie interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten. Es ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Studiengang findet in Augsburg statt und nutzt die Unterrichtssprachen Deutsch, Spanisch und Portugiesisch. Angeboten wird das Studium regelmäßig sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praxisorientierten Modulen gegliedert, die die Erforschung der ibero-romanischen Kulturen, Literaturen, Sprachen und gesellschaftlichen Entwicklungen zum Ziel haben. Das Curriculum umfasst sprachliche Vertiefungen in Spanisch und Portugiesisch, kulturwissenschaftliche Seminare sowie interdisziplinäre Forschungsfelder, beispielsweise zu Literatur, Medien, Geschichte und Gesellschaft.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Vertiefungen in Spanisch und Portugiesisch
- Kulturwissenschaftliche Seminare
- Interdisziplinäre Forschungsfelder (Literatur, Medien, Geschichte, Gesellschaft)
- Pflicht- und Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung
- Sprachpraktische Übungen
- Forschungsprojekte und interkulturelle Workshops
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung kulturwissenschaftlicher Methoden und interdisziplinäres Denken. Zudem wird die Entwicklung von Forschungsfähigkeiten gefördert, um die Studierenden auf eine akademische oder berufliche Laufbahn vorzubereiten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Campus in Augsburg statt. Es bestehen Kooperationen mit spanischen und portugiesischen Universitäten sowie kulturellen Institutionen, um einen praxisnahen Bezug zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Sprache und Gesellschaft der ibero-romanischen Welt. Sie sind in der Lage, in internationalen kulturellen Organisationen, im Übersetzungs- und Dolmetschbereich, in Medien, Journalismus, im Bildungswesen sowie in internationalen Unternehmen mit Bezug zu spanisch- oder portugiesischsprachigen Märkten tätig zu werden. Die erworbenen Forschungs- und Sprachkompetenzen eröffnen zudem vielfältige Möglichkeiten in der akademischen Laufbahn sowie in der internationalen Zusammenarbeit und Beratung.