



















Karlsruhe: Computer Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Computer Science" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Informatik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium findet am Standort Karlsruhe statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Im Rahmen des Studiengangs werden wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt, die eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern in der Informatik abdecken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Computer Science" am KIT ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Inhalte der Informatik. Die Studierenden absolvieren in der Regel vier Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester gestartet werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Cybersecurity
- Netzwerke
Der Studiengang bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Schwerpunkten, die durch Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Zusätzlich sind praxisnahe Elemente, etwa Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen, integriert, um die Studierenden auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das KIT legt besonderen Wert auf Forschungsnähe, sodass Studierende die Möglichkeit haben, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Computer Science" am KIT verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Cybersecurity
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Innovation in der Digitalisierung