



















Karlsruhe: Geophysik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Geophysik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad „Master of Science“. Das Studium richtet sich an Studierende, die Interesse an den physikalischen Prozessen innerhalb der Erde haben und diese mittels mathematischer und physikalischer Methoden analysieren möchten. Das Studienprogramm ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen in den Bereichen Erd- und Umweltforschung, Rohstoff- und Wasserressourcen sowie Seismologie ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen und interdisziplinäre Forschungsansätze. Das Studium wird an dem Standort Karlsruhe angeboten und ist in englischer Sprache gehalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Grundlagen-, Vertiefungs- und Wahlmodulen. Zu Beginn werden die Studierenden in die physikalischen und mathematischen Grundlagen der Geophysik eingeführt, inklusive Kursen in Physik, Mathematik und Geowissenschaften. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module wie Seismologie, Geodäsie, Geomagnetismus, Erdmodellierung und Umweltgeophysik auf dem Lehrplan. Das Studium bietet sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen statt. Es bestehen enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praktische Erfahrungen durch Laboreinsätze, Feldexkursionen und Projektarbeiten fördern. Die Studierenden können zudem an aktuellen Forschungsprojekten teilnehmen, was die wissenschaftliche Qualifikation stärkt.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was den internationalen Austausch fördert. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate und bietet eine Infrastruktur, die auf die Bedürfnisse der geophysikalischen Forschung und Ausbildung abgestimmt ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geophysik sind in diversen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Rohstoff- und Umweltwirtschaft, im Bereich der geohydrologischen Untersuchung, bei geophysikalischen Messungen für Bauprojekte sowie in der seismologischen Frühwarntechnik. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten bei Forschungsinstituten, in der Umweltberatung, bei Energieunternehmen sowie in öffentlichen Behörden, die sich mit Naturgefahren und Umweltüberwachung beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, komplexe geophysikalische Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.