




















Koblenz: Pflege an Berufsbildenden Schulen (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflege an Berufsbildenden Schulen" an der Universität Koblenz ist ein Master-Studiengang, der auf den Lehrerberuf an beruflichen Schulen im Fachbereich Pflege vorbereitet. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Education" und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sozial engagiert sind, Freude an der Arbeit mit Menschen haben und sich für das Gesundheitssystem interessieren. Er legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen sowie auf wissenschaftliche und pädagogische Grundlagen, um Studierende auf die vielfältigen Anforderungen im Pflegeunterricht und in der Ausbildung an Berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Das Studienangebot ist auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Pflegebereich ausgerichtet und bietet Kooperationen mit Praxispartnern sowie praxisorientierte Lehrformate an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die in der Regelzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium besteht aus fachwissenschaftlichen, pädagogischen und pflegebezogenen Modulen, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten in Koblenz durchgeführt. Es umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die den Studierenden die Möglichkeit geben, sich in bestimmten Fachbereichen zu spezialisieren, beispielsweise in Pflegepädagogik, Gesundheitsförderung oder Pflegewissenschaften.
Der Studienaufbau integriert praktische Phasen in Pflegeeinrichtungen und Berufsschulen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Pflegeeinrichtungen und Bildungseinrichtungen, die den Studierenden Einblicke in die berufspraktische Anwendung gewähren. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen sowie auf die wissenschaftliche Reflexion aktueller Pflege- und Gesundheitsthemen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, im Bereich der Pflegepädagogik an Berufsbildenden Schulen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegefachkräften sowie die Vermittlung von pflegewissenschaftlichem Wissen in schulischer und außerschulischer Umgebung.
Durch die akademische Qualifikation eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in Leitungsfunktionen, Qualitätsmanagement oder in der Fachberatung im Gesundheits- und Pflegebereich. Die praxisnahe Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine Vielzahl von Tätigkeiten im Gesundheitswesen, in der Pflegebildung sowie in der wissenschaftlichen Forschung vor.