




















Konstanz: Speech and Language Processing (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Speech and Language Processing" an der Universität Konstanz ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab und wird an der Hochschule in Konstanz angeboten. Die Studienaufnahme ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei auch englische Lehrveranstaltungen stattfinden. Der Studiengang fokussiert auf die interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft, Informatik und Künstlicher Intelligenz und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte im Bereich Sprach- und Kommunikationsverarbeitung. Die Lehrveranstaltungen sind in Form von Vorlesungen, Übungen und praktischen Projektarbeiten gestaltet, wobei ein großer Anteil an projektbasiertem Lernen besteht. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei die erste Hälfte des Studiums die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen in Linguistik, Signalverarbeitung, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz umfasst. Im weiteren Verlauf liegen die Schwerpunkte auf der Anwendung dieser Kenntnisse in Sprachdialogsystemen, automatischer Spracherkennung, maschineller Übersetzung sowie Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Studienprogramm beinhaltet auch praktische Anteile, die durch Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ergänzt werden. Die Universität Konstanz bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der Sprach- und Textverarbeitung, die Studierende durch Projekte und Forschungsseminare vertiefen können. Das Studium findet in der Regel ausschließlich in Präsenzform am Standort Konstanz statt, wobei einige Lehrveranstaltungen auch auf Englisch angeboten werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprach- und Kommunikationsverarbeitung
- Linguistik
- Signalverarbeitung
- Maschinelles Lernen
- Künstliche Intelligenz
- Sprachdialogsysteme
- Automatische Spracherkennung
- Maschinelle Übersetzung
- Verarbeitung natürlicher Sprache
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Sprach- und Dialogsysteme, Sprachassistenz, Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung für Sprachapplikationen sowie in der Forschung und Entwicklung an Universitäten, Forschungsinstituten und in der Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation
- Automobilindustrie
- IT-Branche
- Medienunternehmen
- Entwicklung von Sprachtechnologien
- Analyse und Verarbeitung natürlicher Sprache
- Human-Computer-Interaktion