




















Salzgitter: Sportmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule vermittelt betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche sowie fachspezifische Kenntnisse der Sportbranche. Das Studium bereitet Studierende auf die Anforderungen einer modernen Managementausbildung vor und qualifiziert sie für verantwortliche Positionen in unterschiedlichsten Organisationen des Sportsektors. Absolventinnen und Absolventen sind in Bereichen wie Sportvereinen, Verbänden, kommerziellen Sporteinrichtungen, Sportartikelindustrie, professionellen Sportveranstaltern, Vermarktungs- und Medienunternehmen, in der Marktforschung, im kommunalen Sportmanagement sowie im Sporttourismus tätig. Das Studium ist auf Vollzeitbasis angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung. Im ersten Studienjahr werden grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, darunter Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Recht, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Wirtschaftsenglisch. Ergänzt werden diese durch Module zu Sportstrukturen, statistischen Grundlagen sowie marketingbezogenen Themen.
Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Bereichen wie Buchführung und Bilanzierung, Trends im Sport, Kosten- und Leistungsrechnung, Sportvermarktung sowie Digitalisierung und internationales Management. Es folgen Spezialisierungen in Sport-Betriebswirtschaftslehre, Unternehmenssteuerung, Finanzierung und Investition, Projektmanagement sowie spezielle Aspekte des Sportrechts und der Sportwirtschaft. Das Studienangebot umfasst zudem Module zu Sport in der Gesellschaft, Veranstaltungsmanagement, Sportanbieter und -teilnehmer, sowie die Sportvermarktung und den Zuschauersport.
Das Studium sieht eine betreute Praxisphase vor, in der praktische Erfahrungen gesammelt werden. Abschließend erfolgt die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Das Programm ist durch praxisorientierte Lehrformate geprägt und findet hauptsächlich am Standort Salzgitter statt. Neben Fachwissen wird auch die Entwicklung von Führungskompetenzen gefördert. Das Studium ist eng mit der Sportbranche sowie mit Forschungsfeldern wie Sportmanagement, Sportvermarktung und Sportorganisationen verbunden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportmanagement sind für Tätigkeiten in der Verwaltung sportlicher Organisationen sowie im Management kommerziell orientierter Sportbetriebe qualifiziert. Typische Einsatzbereiche umfassen Sportvereine, Verbände, professionelle Sportveranstalter, Sportartikelhersteller, Vermarktungs- und Medienunternehmen, Marktforschung, kommunale Sportämter, Landes- und Bundesbehörden sowie den Sporttourismus. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Führungs- und Managementpositionen mit Aufgaben im Bereich Organisation, Vermarktung, Eventmanagement, Sponsoring, Sportpolitik und -entwicklung.