




















Graz: Automatisierungstechnik - Wirtschaft (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Automatisierungstechnik - Wirtschaft" wird an der FH CAMPUS 02 in Graz als berufsbegleitendes Studium angeboten. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern schließt das Studium mit dem Abschluss eines Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing., DI) ab. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Studium zielt darauf ab, Studierende mit den erforderlichen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen auszustatten, um in zunehmend automatisierten und vernetzten Produktions- und Dienstleistungsprozessen tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er berufstätigen Studierenden eine flexible Studiengestaltung ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Standort Graz statt, wobei die Studienorganisation auf modularen Aufbau ausgelegt ist. Das Curriculum umfasst sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Module in verschiedenen Bereichen.
Wichtige Inhalte:
- Automatisierungstechnik
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Projektmanagement
- Wirtschaft und Organisation
Das Studium integriert verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Es besteht die Möglichkeit, Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu nutzen, wodurch praktische Erfahrungen und aktuelle Forschungsthemen in die Studieninhalte eingebunden werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Automatisierungstechnologien und wirtschaftlichen Fragestellungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie verfügen über die Qualifikation, Projekte im Bereich der intelligenten Steuerungssysteme, Robotik, Prozessautomatisierung und digitaler Innovation eigenverantwortlich zu planen und umzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Produktionstechnik
- Anlagenbau
- Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Forschung und Entwicklung
- Technisches Management
- Technische Beratung