




















Weimar: Opernkorrepetition (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Opernkorrepetition" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein vollzeitlicher Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium findet am Standort Weimar statt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Music ab. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Ziel des Studiengangs ist die spezialisierte Ausbildung im Bereich der Opernkorrepetition, die sich an Studierende richtet, die eine Karriere im Bereich der Opernproduktion und -begleitung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Opernkorrepetition" ist darauf ausgerichtet, die Studierenden umfassend auf die professionelle Begleitung von Opernproduktionen vorzubereiten. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, die in der Regel in Vollzeit absolviert werden. Der Studienplan ist so konzipiert, dass die Studierenden neben den künstlerischen Fertigkeiten auch praktische Erfahrungen in den Bereichen Probenmanagement, Orchester- und Chorleitung sowie Opernproduktion sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Hochschule in Weimar statt und beinhalten sowohl Einzelunterricht, Ensemblearbeit als auch praktische Übungen im Rahmen von Opernproduktionen und Workshops. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der intensiven Praxisphase, in der die Studierenden aktiv in laufende Produktionen eingebunden werden. Ergänzend dazu bestehen Kooperationen mit Opernhäusern und Festivals, die den Studierenden Einblicke in die professionelle Opernwelt ermöglichen. Forschungsfelder im Bereich der Opernkorrepetition sind im Kontext der Hochschule ebenfalls präsent, insbesondere im Hinblick auf innovative Probenmethoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Musiktheater.
Wichtige Inhalte:
- Theorie der Opernkorrepetition
- Probenmanagement
- Orchester- und Chorleitung
- Opernproduktionstechniken
- Praktische Übungen in Opernprojekten
- Workshops und praktische Übungen im Rahmen von Opernproduktionen
- Kooperationen mit Opernhäusern und Festivals
- Innovative Probenmethoden
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Musiktheater
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Opernkorrepetition" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der Opernproduktion, insbesondere als Repetitorinnen und Repetitoren, Probenleiter sowie in der musikalischen Assistenz bei Opern- und Theaterproduktionen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in Orchestern, Chören sowie in der musikpädagogischen Arbeit im Bereich des Musiktheaters. Der Studiengang eröffnet den Einstieg in eine spezialisierte Berufssparte innerhalb der klassischen Musik und bietet die Grundlage für eine Karriere in Opernhäusern, Festivals oder in der freien Szene.