




















Düsseldorf: Linguistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Linguistik an der Universität Düsseldorf ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftliche Untersuchung menschlicher Sprache und Kommunikation interessieren. Die Universität Düsseldorf ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die ein breites Spektrum an geisteswissenschaftlichen Studiengängen anbietet. Das Linguistik-Studium legt einen besonderen Fokus auf die Analyse sprachlicher Strukturen, Funktionen und Veränderungen und bietet eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation für den Berufseinstieg oder weiterführende Studien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Varianten strukturiert: das Ergänzungsfach Linguistik, das in sechs Semestern absolviert wird, sowie die integrative Variante, die ebenfalls eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vorsieht. Der Unterricht findet überwiegend auf Deutsch und Englisch statt, was die sprachliche Vielfalt und die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester.
Im Studium werden grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft vermittelt, wobei die Module sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Zu den Kerninhalten gehören die Untersuchung sprachlicher Strukturen, die Analyse sprachlicher Texte sowie die Erforschung von Sprachentwicklung und -veränderung. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Übungen, die in Präsenz an den Standorten der Universität Düsseldorf stattfinden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der empirischen Sprachforschung, der Syntax, Semantik, Phonetik sowie auf sprachvergleichenden Ansätzen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Nutzung moderner Analysetools. Die Universität Düsseldorf kooperiert zudem mit verschiedenen Forschungsinstituten, was Studierenden zusätzliche Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Sprachwissenschaft bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Linguistik-Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Beschreibung menschlicher Sprache, was sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeitsfelder qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprach- und Textanalyse
- Sprachberatung
- Übersetzung
- Sprachdidaktik
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Sprachverarbeitung
- Arbeiten in Bildungseinrichtungen
- Sprachdienstleistungen
- IT-Branche, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung und Künstlichen Intelligenz